Lehrveranstaltungen
B. Sc.: Modulteil Grundlagen der Arbeitssicherheit Kahl (2 LP) aus dem Modul GDAS Grundlagen der Arbeitssicherheit und der Sicherheitspsychologie (PO2024)
Modul Arbeitssicherheit
B. Sc.: Arbeitssicherheit (PO2024)
Vertiefung, Vorlesung und Übung
M. Sc.: Ausgewählte Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (PO2024)
anteilig sowohl im Winter- als auch im Sommersemester
Modulteil: Themenfelder des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (5 LP)
Modulteil: Zukunft der Arbeitswelt (5 LP)
Prüfungsform: Sammelmappe (Tagesseminare)
M. Sc.: Erwerb wissenschaftlicher Fertigkeiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz (PO2024)
im Wintersemester
Modulteil: Projektarbeit Forschung (5 LP)
Modulteil: Projektarbeit Best Practice (5 LP)
Prüfungsform: Hausarbeit in Form einer Gruppenarbeit inklusive Teilnahme an drei Präsenzterminen (inklusive Einführungsveranstaltung) und mind. einem Abstimmungstermin mit dem oder der wissenschaftlichen Betreuer*in
Darstellung eines möglichen Studienverlaufsplan für den Schwerpunkt „Arbeitssicherheit“ beim Master of Science – Sicherheitstechnik PO 2024
Master of Science – Sicherheitstechnik | 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester |
Vorgesehene Leistunspunkte im Schwerpunktmodul | 5 | 20 | 10 |
Arbeit und Gesundheit (AuG) | 10 | ||
Ergonomie und Arbeitsschutzorganisation (EuA) | 5 | ||
Ausgewählte Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AAA) | 5 | 5 | |
Erwerb wissenschaftlicher Fertigkeiten im Arbeits- und Gesundheitsschutz (WFA) | 10 |