Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Fachartikel

  • Waldorf, J.; Hafner, F.; Bier, M.; Hanning, N.; Maletz, L.; Frank, C.; Kahl, A. (2023):
    Short Intervention of Self-study-Videos in a Safety Engineering Learning Arrangement: An Investigation of Effects on Learning Performance and Motivation.
    In: Vincent G. Duffy (Hg.): Digital Human Modeling and Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management, Bd. 14028. Cham: Springer Nature Switzerland (Lecture Notes in Computer Science), S. 609–631.
     
  • Bier, M., Fathi, R., Stephan, C., Kahl, A., Fiedrich, F., & Fekete, A.:
    Spontaneous volunteers and the flood disaster 2021 in Germany: Development of social innovations in flood risk management.
    In: Journal of Flood Risk Management, S. 1– 20. https://doi.org/10.1111/jfr3.12933
     
  • Schütz, J.; Hafner, F.; Kahl, F.:
    Entwicklung und Implementierung eines Methodenkoffers zur systematischen Verbesserung der Sicherheitskultur.
    In: Betriebliche Prävention 135 (02.23), S. 66–70.
     
  • Bier, M.; Hafner, F.; Kahl, A.:
    Architekturwettbewerb im Zeichen der Sicherheit. Erfahrungsbericht zum Arbeitsschutz beim Solar Decathlon Europe 21/22.
    In: Sicherheitsingenieur 54 (1-2), S. 32–34.
     
  • Bier, M.; Fathi, R.; Fiedrich, F.; Kahl, A.; Peschelt, H.; Schlubeck, B.:
    Integration von Spontanhelfenden durch interorganisationale Zusammenarbeit - Erkenntnisse aus der Hochwasserlage 2021 in Wuppertal.
    Zeitschrift: Brandschutz, Nr. 12/2022, S. 1017-1021
     
  • Hafner, F.; Kahl, A.:
    Handlungshilfe und Unterweisungsvorschläge für Geflüchtete in deutschen Unternehmen. SafetyCard for refugees.
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 06/2022, S.22-24
     
  • Bier, M.; Hafner, F.; Goertz, R.; Kahl, A.:
    Arbeitsschutz beim Solar Decathlon Europe 21/22.Internationaler Architekturwettbewerb im Zeichen der Sicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 05/2022, S.26-30

  • Hafner, F.; Kahl, A.:
    SafetyCard - Sicherer Schulunterricht in Präsenz während der SARS-CoV-2-Pandemie
    Zeitschrift: sicher ist sicher, Nr. 6 (2021), S.316-317

  • Kahl, A.; Bröschet, K.; Franz, P.; Ulrich, T.; Tremmel, T.:
    Krebserzeugende Stoffe im Brandeinsatz
    Zeitschrift: BRANDSchutz, Nr. 03 (2021)
     
  • Kahl, A.:
    Fünf Jahre Kompetenzzentrum Sicherheit und Gesundheit (KSG) in Potsdam
    Zeitschrift: sicher ist sicher, Nr. 10 (2020), S. 465-466
    Download: PDF-Datei
     
  • Kahl, A.:
    Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen - Rezension zur 3. Auflage von Dr. Birgit Stöffler
    Zeitschrift: Betriebliche Prävention 07/08 (2020), S. 327
    Download: PDF-Datei
     
  • Kahl, A.; Franz, P.; Drost, D.:
    Neue Lösung für asbesthaltige Brandschutzklappen
    Zeitschrift: FeuerTrutz Magazin Ausgabe 6.2020
     
  • Höffken, L.; Kahl, A.:
    Wirksamkeit willensabhängiger Schutzmaßnahmen - Methodisches Vorgehen zur Entwicklung eines Verfahrens für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 6 (2020), S. 24-28
    Download: PDF-Datei
     
  • Mirsky, R.; Kahl, A.:
    Verhältnismäßigkeit als Beurteilungskriterium für Handlungsaktivitäten im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes
    Zeitschrift: Betriebliche Prävention, Nr. 4 (2020), S. 162-170
     
  • Kahl, A.:
    Geflüchtete in Unternehmen - ein praktischer Leitfaden
    Zeitschrift: VDSIaktuell 02.2020, S. 13
    Download: PDF-Datei
     
  • Graumann, T.; Kahl, A.:
    SafetyCard für Refugees – Praktische Handlungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 2 (2020), S. 26-29

  • Kahl, A.:
    Jahr100Wissen: Pioniere im Arbeitsschutz / Unfallvertrauensmänner in Deutschland - Interview
    Reihe „Jahr100Wissen“ der Bergischen Universität Wuppertal: Link
     
  • Ganzke, A.; Kahl, A.:
    Betriebliche Arbeitsschutzstrategie - ohne verhaltensbasiertes Konzept nicht erfolgreich!
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 9 (2019), S. 20-23
    Download: PDF-Datei
     
  • Bornfeld, L.; Franz, P.; Hanning, N.; Kahl, A.:
    Nudging im Arbeitsschutz - Unfallursachen beeinflussen
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 8 (2019), S. 16-19
    Download: PDF-Datei
     
  • Franz, P.; Kahl, A.:
    Augmented Reality - Anwendungsfelder im Arbeitsschutz
    Zeitschrift: sicher ist sicher, Nr. 10 (2018)
     
  • Franken, J.; Prasch, G.; Rüping, F.; Schaffrath, L. V.; Kahl, A.:
    Die SafetyCard - Handlungshilfe für Telearbeitsplätze
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 6 (2018)
  • Born, M.; Kahl, A.; Lützenkirchen, F.; Wolf, T.; Au, M.; Hanke-Roos, M.; Kluger, N.; Schöneweis,N.:
    Stand der Technik bei der Absackung - ein weiteres Praxisbeispiel zur Anwendung der TRGS 460
    Zeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 5 (2018), S.203-206
     
  • Bier, M.; Deseyve, P.; Kues, L.;Ladzinski, F.; Laudenbacher, S.; Runte, A.; Kahl, A.:
    Gefährdungsbeurteilung mit dem Bow-Tie-Verfahren
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.10 (2017), S.52 - 54
  • Conrad, A.; Kahl, A.:
    Sicherheitstechnische Beurteilung von Produktionsanlagen / Promotionsvorhaben im Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Technische Sicherheit, Nr. 10 (2017), S.45-46
  • Conrad, A.; Kahl A.:
    PAAG-Verfahren unter der Lupe
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 07 (2017), S. 34-37
  • Kahl, A.:
    Rezension "Sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen"
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 5 (2017), S. 42-43
    Download: PDF-Datei; 842KB
     
  • Conrad, A.:
    Ist die Eye-Tracking-Methode geeignet?
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.5 (2016), S.44 - 46
    Download: PDF-Datei; 1,1 MB
  • Pillar, F.; Kahl, A.; Brüning, T.; Monse, C.:
    Validierungsuntersuchung eines Berechnungsmodells zur Ausbreitung von Gefahrstoffen
    Zeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 01/02 (2016), S. 19-25
  • Wetzel, C.; Windhövel, U.; Mewes, D.; Ceylan, O.:
    Slipping on pedestrian surfaces: methods for measuring and evaluating the slip resistance
    International Journey of Occupational Safety and Ergonomics (JOSE), (2015), Vol.21, No.3, 256 - 267
  • Pillar, F.:
    Wuppertaler Expositions-Abschätzung (WEA) - Anwendungspotenziale eines Konzeptes zur rechnerischen Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen
    Zeitschrift: Sicher ist sicher, Nr. 11 (2015), S. 545 - 550
     
  • Brücher, F.:
    Sicherheitstechnik-Kurse für junge "Studierende"
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.6 (2015), S.42 - 43
    Download: PDF-Datei; 800 kB
  • Wolf, M.; Born, M.; Lechtenberg-Auffarth, E.; Kahl, A.:
    Stand der Technik - Anwendung im Gefahrstoffrecht
    Zeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 09 (2014), S. 347-353
    Download: PDF-Datei: ca. 0,4 MB
  • Pillar, F.:
    Ausgewählte Berechnungsmodelle zur Beschreibung von Gefahrstoffexpositionen am Arbeitsplatz
    Zeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 10 (2014)
    Download: PDF-Datei: ca. 0,2 MB
  • Krause, M.; Baron, M; Kahl, A.:
    Statistik als Baustein in Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung
    Zeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 06 (2014), S. 227-233
  • Mewes, D.; Ceylan, O.; Windhövel, U.:
    Prüfung der Rutschhemmung von Bodenbelägen nach dem Begehungsverfahren
    Zeitschrift: DIN Mitteilung, Nr. 07 (2014)
    Download: PDF-Datei; ca. 0,2 MB
  • Wetzel, C.; Kahl, A.:
    Rutschhemmungsmatrix – Ein neues Präventionsinstrument zur Reduzierung von Ausrutschunfällen
    Zeitschrift: Sicher ist sicher, Nr. 12 (2013), S.607-610
    Download: PDF-Datei; ca. 0,2 MB
  • Ostermann, B.; Huelke, M.; Kahl, A.:
    Freed from Fences: Safeguarding industrial robots with Ultrasound
    Zeitschrift: Safety Science Monitor Issue 1 (2013)
    Download: PDF-Datei; ca. 0,3 MB
  • Kahl, A.; Sommer, J.; Au, M.; Born M.; Hailwood M.; Hermesdorf M.; Scheit T.; Wolf T.:
    Die Ermittlung des "Standes der Technik" am Beispiel der Abfüllung von Chlorbleichlauge
    Zeitschrift: Technische Sicherheit Bd.3 (2013), Nr.9, S.12-17
     
  • Meier, J.:
    Vergleichende Betrachtung der Messstrategien zur Ermittlung der inhalativen Exposition im Arbeitsschutz
    Master Thesis an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik
    Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.5 (2013), S.40-41
    Download: PDF-Datei; 800 kB
  • Wetzel, C.:
    Rutschhemmung von Fußböden und Schuhen: Prüfergebnis ist nicht gleich Praxis
    Informationsschrift: KAN-Brief, Nr. 3 (2013)
    Link zur Online-Version der Zeitschrift
     
  • Fechner, D.:
    Rettungswegkennzeichnungen für Menschen mit Behinderung, Beurteilung von Gestaltungslösungen
    Bachelor Thesis an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik
    Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.2 (2013), S.28-29
    Download: PDF-Datei; 118 kB
  • Krause M.:
    Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Gefahrstoffen Einstieg in die Auswahl
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 12 (2012), S.42-46
    Download: PDF-Datei; 118 KB
  • Pendzich M.:
    Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 11 (2012), S.22-23
    Download: PDF-Datei; 107 KB
  • Kahl, A.; Pillar, F.:
    Neues Konzept zur rechnerischen Beurteilung betrieblicher Gefahrstoffexpositionen unter Einbeziehung ausgewählter Brandschutzingenieurmethoden
    Teil 1: Rechtliche Rahmen und Ausgangssituation
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 10 (2012), S.8-13
    Download: PDF-Datei; 3,9 MB
    Teil 2: Ansatz und methodische Konzeption des neuen Verfahrens
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 11 (2012), S.28-33
    Download: PDF-Datei; 2,0 MB
    Teil 3: Validierungsuntersuchungen des neuen Verfahrens
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 12 (2012), S.20-23
    Download: PDF-Datei; 111 KB
  • Kahl, A.; Wetzel, C.:
    Arbeitsschutz auf die Füße gestellt
    Zeitschrift: BUW.OUTPUT-Forschungsmagazin Nr.7 (2012), S.24-29
    Link zur Online Version der Zeitschrift
    Link zur englischen Version der Zeitschrift
     
  • Cremer, J.:
    EMKG: Wirksamkeit lufttechnischer Maßnahmen
    Master Thesis an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik in Kooperation mit der BAuA
    Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.3 (2012), S.20-21
    Download: PDF-Datei; 0,7 MB
     
  • Claas, N.:
    Root Cause Analyse - Ursachen beheben statt Symptome behandeln
    Master Thesis an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik
    Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.2 (2012), S.22-23
    Download: PDF-Datei; 0,4 MB
     
  • Claas, N.; Cremer, J.; Fiedler, A.; Gizewski, P.; Hägerbäumer, H.:
    Chromat in Lederschutzhandschuhen
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.1 (2012), S.28-29
    Download:PDF-Datei; 0,7 MB
     
  • Kahl, A.; Aprin, L.; Wunenburger, H.:
    Neues Curriculum der Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.11 (2011), S. 12-15
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Köchling, K.:
    Historischer Arbeitsschutz - Carl Ferdinand von Stumm-Halberg
    Bachelor Thesis, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.09 (2011), S. 44-45
    Download: PDF-Datei; 0,7 MB
  • Ostermann, B.; Huelke, M.; Kahl, A.
    Von Zäunen befreit - Industrieroboter mit Ultraschall absichern
    Zeitschrift: atp - Automatisierungstechnische Praxis, Nr. 9 (2011), S. 52-59
    Download: PDF-Datei; 3,8 MB
    Download: PDF-Datei; 0,8 MB (English Version)
     
  • Keller, T.:
    Control-Banding zur Beurteilung Technischer Arbeitsmittel
    Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.08 (2011), S. 40-41
    Download: PDF-Datei; 0,3 MB
     
  • Rübekeil, L.:
    Einfluss von Schuhsohlenmaterialien auf die Rutschhemmung
    Master Thesis, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.07 (2011), S. 40-41
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Müller, C.:
    Untersuchung des Verbesserungspotenzials von Stoffzulassungsverfahren zur Ressourceneinsparung
    Bachelor Thesis, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.03 (2011), S. 40-41
    Download: PDF-Datei; 0,3 MB
  • Wetzel,C.; Schotes, T.; Kahl, A.; Windhövel, U.:
    Rutschhemmung von Schuhen
    Zeitschrift: Sicher ist sicher, Nr. 2 (2011), S.58-63
    Download: PDF-Datei; 3,1 MB
     
  • Wetzel, Ch.:
    Entwicklung einer Rutschhemmungsmatrix
    Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 12 (2010), S. 24-25
    Download: PDF-Datei; 0,8 MB
     
  • Wunnenburger, H.:
    Sicherheit & Gesundheitsschutz bei der Leiharbeit
    Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 11 (2010), S. 18-20
    Download: PDF-Datei; 0,9 MB
     
  • Kahl, A.:
    Labortag "PSA Gefahrstoffe"
    Kurzveröffentlichung anlässlich des Labortags "PSA Gefahrstoffe" an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 09 (2010), S. 40-41
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Bleck, D.:
    Abfallwirtschaft in Äthiopien
    Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 08 (2010), S. 42
    Download: PDF-Datei; 0,1 MB
  • Kahl, A.:
    Erwartung an Qualifikation und Berufsfeld
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 8 (2010), S. 3
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Kahl, A.:
    Forschergeist und Leidenschaft - Preisträger des 45. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" 2010
    Kurzveröffentlichung anlässlich des 45. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" vom 13. bis 16. Mai 2010 in Essen
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 6 (2010), S. 20-21
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Gerhold, M.:
    Übungskonzept zur Risikobeurteilung von sicherheitsbezogenen Maschinensteuerungen
    Bachelor Thesis, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 05 (2010), S. 40-41
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Meier, J.:
    Entwicklung eines Online-Lernmoduls zur Unterstützung der Mitarbeiterunterweisung
    Bachelor Thesis, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 04 (2010), S. 38
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Bach, S.:
    Weiterentwicklung der Staubungsmesstechnik im Fallverfahren
    Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 03 (2010), S. 37
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Hägerbäumer, H.:
    Praxiserprobung des Entwurfs der neuen BGI / GUV-I 8687 "Bewertung der Rutschgefahr unter Betriebsbedingungen"
    Bachelor Thesis, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 02 (2010), S. 37
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Wülfing, S.:
    Entwicklung eines Moduls zur Lagerung von Gefahrstoffen für das EMKG
    Diplomarbeit, Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 01 (2010), S. 33
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
  • Wetzel, C.; Schotes, T.; Kahl, A.; Windhövel, U.:
    Slip Resistance of Footwear - A practical comparison between outdoor footwear and safety footwear;
    Zeitschrift: Health & Safety International, Issue 33 (2010), S. 29-37
    Download: PDF-Datei; 1,7 MB
     
  • Ostermann, B.:
    Sichere Mensch-Roboter Kollaboration
    Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 12 (2009), S. 37
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Dunkel, S.:
    Technikklausel "Stand der Technik" - Eine Onlinebefragung von Arbeitsschutzexperten
    Diplomarbeit, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 11 (2009), S. 42
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
  • Kahl, A.; Karababa, I.; Wilmes, A.; Wolf, Th.:
    Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Grundzüge eines zukünftigen Moduls "Brand- und Explosionsgefährdung" für das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
    Zeitschrift: Sicher ist sicher - Arbeitschutz aktuell, Nr. 11 (2009), S. 494-497
    Download: PDF-Datei; 1,2 MB
     
  • Fackler, H.:
    Risikobeurteilung für Betonmischanlagen nach neuer EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    Bachelor Thesis, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 10 (2009), S. 70-71
    Download: PDF-Datei; 0,2 MB
     
  • Pillar, F.:
    Einbindung von Brandschutzingenieurmodellen in Verfahren zur Beurteilung der Gefahrstoffausbreitung am Arbeitsplatz
    Promotion an der Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 9 (2009)
    Download: PDF-Datei; 0,1 MB
  • Windhövel, U.; Wetzel, Ch.:
    Rutschwiderstand geschliffener Betonflächen im Außenbereich - Untersuchungergebnisse und Anwendungskonsequenzen
    (Slip resistance of polished concrete surfaces for outdoor use - Test results and consequences for application)

    Zeitschrift: BFT International - Betonwerk + Fertigteiltechnik, Nr. 2 (2009), S. 36-38
  • Fahrenkrog, H.; Götte T.; Hofmeister, M.; Kownatzki, R.; Mehmcke, H.-J.; Reinmüller, St.; Sebald, J.; Soll, V.; Wetzel, Ch.; Windhövel, U.; Zylla, J.:
    Rutschhemmung im Fokus - 17. Expertengespräch
    Zeitschrift: Naturstein, Nr. 8 (2008), S. 22-30
    Download: PDF-Datei; 1,5 MB
  • Kahl, A.; Lehder, G.:
    Von der Sicherheitstechnik zur Sicherheitswissenschaft
    Teil 1: Sicherheitswissenschaft - eine interdisziplinäre angewandte Wissenschaftsdisziplin

    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 7 (2008), S. 16-19
    Download: PDF-Datei; 0,4 MB
    Teil 2: Brückenschlag zwischen Ingenieur- & Geisteswissenschaften
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 8 (2008), S. 14-17
    Download: PDF-Datei; 0,3 MB
     
  • Karababa, I.:
    Entwurf eines Beurteilungsmoduls von Brand- und Explosionsgefahren für das "EMKG"
    Diplomarbeit, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 8 (2009), S. 49
    Download: PDF-Datei; 0,1 MB
     
  • Krause, M.:
    Gegenüberstellung von Chemikalien-Zulassungssystemen
    Promotion an der Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 7 (2009), S. 25
    Download: PDF-Datei; 0,1 MB
  • Born, M.; Kahl, A.; Piechocki, A.:
    Schulspezifische Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung
    Zeitschrift: Sicherheitsbeauftragter, Nr. 9 (2007); S. 10-12
    Download: PDF-Datei; 2,3 MB
  • Mattke, U.; Opara, D.; Sebald, J.:
    Gleitsicherheit durch die Auswahl von Schuhen? - Eine große Herausforderung
    Zeitschrift: Die BG, Nr. 12 (2005), S. 786-791
  • Lehder, G.:
    Die novellierte Verordnung über Arbeitsstätten
    Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 3 (2005); S. 12-15
  • Höhn, K.; Lehder, G.:
    Einbeziehung ergonomischer Anforderungen in die Sicherheitsnormung von Produkten
    Zeitschrift: Technische Überwachung, Nr. 10 (2005), S. 16-21
  • Lehder, G.:
    Ausbildung von Sicherheitstechnikern an der Bergischen Universität Wuppertal
    Zeitschrift: Arbeitsschutz aktuell, Nr. 7/8 (2005), S. 308-310

Fachvorträge

  • Waldorf, Julia (2023):
    Zielgruppengerechter Arbeitsschutz für Auszubildende? - Eine Augmented Reality (AR)-Lernumgebung für die metalltechnische Berufsausbildung.
    BAuA-Fachtagung „Smarte IKT und AR im Arbeitskontext“. Dortmund, 19.09.2023
  • Waldorf, Julia (2023):
    Zwischen Curriculum und Praxis – eine Untersuchung des Stellenwerts von Arbeitsschutz in der metall- und elektrotechnischen Berufsausbildung.
    Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2023. Flensburg, 08.09.2023

  • Waldorf, Julia; Hafner, Florian (2023):
    Self-study-videos in a Safety Engineering Learning Arrangement. An investigation of effects on learning performance and motivation.
    Digital Human Modeling and Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management - Occupational safety and health in digital transformation. HCI International. Kopenhagen, Dänemark, 26.07.2023.

  • Hafner, Florian (2022):
    Umgang mit Lithiumionen-Batterien im Bereich des (abwehrenden) Brandschutzes.
    38. Münchener Gefahrstoff- und Sicherheits-Tage. Süddeutscher Verlag. München, 25.11.2022.
     
  • Hafner, Florian (2022):
    Safety for fire fighters: Concept to analyse hazards in trainings. BBS used in various worksites - Introduction of international activities.
    Japanese Association for Occupational Behaviour Analysis (J-AOBA); Japan Society of Mechanical Engineers. Tokio, Japan, 15.09.2022.
  • Im Rahmen des 36. Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin referierte Frau Prof. Anke Kahl am 6.11.2019 über den Arbeitsschutz als Begleiter technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei ging sie auf Aspekte des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutzes ein, zeigte durch neue Technologien und gesellschaftlichen Wandel entstehende Handlungspotentiale auf und stellte Lösungsansätze ihres Lehrstuhls in Form von entwickelten Handlungshilfen (SafetyCard) für Telearbeitsplätze und Flüchtlinge vor. A+A Vortrag - Frau Prof. Anke Kahl
  • Das 12. VDSI Forum NRW 2020 stand in diesem Jahr unter dem Zeichen der SARS-CoV-2-Pandemie. Daher wurde einerseits das Thema "Gesundheit, Inklusion und Arbeit in der Krise? Prävention, Public Health und Arbeitsgestaltung!" auf die aktuelle Situation angepasst, andererseits die Veranstaltungsform als Webforum gestaltet. Auch das Fachgebiet Arbeitssicherheit war durch den Vortrag „Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Spontanhilfe während der SARS-CoV-2-Pandemie“ von Marina Bier vertreten. In diesem wurden allgemeine Aspekte der Spontanhilfe und des Forschungsprojektes WuKAS erläutert, aber auch neue Erkenntnisse, die während der Pandemie eruiert werden konnten, vorgestellt. ESV-VDSI_Spontanhilfe - Vortrag

Poster

  • Neff, Dominik; Hafner, Florian (2023):
    Analyse von Feuerwehreinsatzstichwörtern. Kategorisierung und Auswertung des Informationsgehalts. Poster. 69. vfdb-Jahresfachtagung. Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. Münster, 16.05.2023
    Link
  • Bier, Marina; Hafner, Florian; Hanning, Nina; Waldorf, Julia: 
    Is it worth the risk? A critical approach to the risk homeostasis theory.
    EUROSHNET Conference, Paris, Oktober 2022
     
  • Kahl, A.; Bornfeld, L.; Bier, M.; Franz, P.:
    SafetyCard for tele work stations
    Euroshnet Konferenz Dresden, Juni 2019
    Link
     
  • Kahl, A.; Bornfeld, L.; Franz, P.; Hanning, N.:
    Nudging in occupational safety
    Euroshnet Konferenz Dresden, Juni 2019
    Link
     
  • Bier, M.; Grzegorski, E.
    Arbeitsschutzrelevanten Herausforderungen mit praktischen Handlungshilfen begegnen
    Digitale Posterausstellung im Rahmen des A+A Fachkongresses, Oktober 2021
    Link

Schriften

  • Mitarbeiter des Fachgebietes Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit waren an der Erstellung der DIN 51130 Prüfung von Bodenbelägen - Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften - Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren - Schiefe Ebene beteiligt.
  • Mitarbeiter des Fachgebietes Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit waren an der Erstellung der DIN 51131 Prüfung von Bodenbelägen - Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften - Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten beteiligt.
  • Mitarbeiter des FachgeMitarbeiter des Fachgebietes Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit waren an der Erstellung der DIN EN ISO 13287 Persönliche Schutzausrüstung - Schuhe - Prüfverfahren zur Bestimmung der Rutschhemmung beteiligt.
  • Kahl, A.; Schlüter, U.:
    Gefahrstoffrecht - Materialien zur Einstufung und Kennzeichnung
    Loseblattsammlung, CD-Rom und Poster zur Erläuterung
    Hauptwerk & Ergänzungslieferung seit 2005
    Deutscher Bundes-Verlag Köln ISBN: 978-3-935064-24-8
    Weitere Informationen und Bestellung!
  • Guhe, Ch.; Kahl, A.; Lotz, G.; Packroff, R.; Tischer, M.; Wilmes, A.:
    EMKG - Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (Version 2.2)
    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, Mai 2012
    Download: PDF-Datei; 550 KB
  • Guhe, Ch.; Kahl, A.; Lotz, G.; Packroff, R.; Tischer, M.; Wilmes, A.:
    EMKG - Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (Version 2.1)
    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, November 2008
    Download: PDF-Datei; 0,7 MB
  • Born, M.; Hohenberger, L.; Kahl, A.; Piechocki, A.:
    Umsetzung der Gefahrstoffverordnung an Schulen -Teil 2: Maßnahmenliste
    Schriften-Reihe: Prävention in NRW (Nr.4).; Gemeindeunfallversicherung Westfalen-Lippe, Münster, Februar 2007
    Download: PDF-Datei; 0,4 MB
  • Kahl-Mentschel, A.:
    Einsatz von Hochtemperaturglasfasern
    BAuA-Schriftenreihe: Gefährliche Arbeitsstoffe, GA 62
    Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1. Auflage, Bremerhaven, 2004
    ISBN: 3-86509-104-0
    Weitere Informationen!
  • Dörr, R.; Kahl-Mentschel, A.; Lehder, G.; Winehold, L.:
    Umsetzung des Arbeitsstättenrechts in Klein- und Mittelbetrieben
    BAuA-Fachbeiträge: Bericht zum Projekt F 1891
    Bundesanstalt für Arbeitzsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, 2004
    Weitere Informationen!
    Zusammenfassung des Projektberichts Download: PDF-Datei; 0,1 MB
  • Lehder, G.; Mattke, U.; Windhövel, U.:
    Vergleichende Untersuchung der rutschhemmenden Eigenschaften von Industriefußböden auf Kunstharzbasis ohne Verwendung von Einstreuungen
    BAuA-Schriftenreihe: Forschungsbericht, Fb 965
    Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1. Auflage, Bremerhaven, 2002
    ISBN: 3-89701-897-7
    Weitere Informationen!
  • Kahl-Mentschel, A.: Akzeptanzverhalten des Einsatzes von Calcium-Magnesium-Silikatfasern (CMS) und Calcium-Magnesium-Zirkonium-Silikatfasern (CMZS) im Bereich des Baugewerbes
    Forschungsbericht zum Projekt S-2001-297-4 F; Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2002
    Forschungsinformationsdient 2/2004, S.71
    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt!
  • Barth, C.; Höhn, K.; Lehder, G.:
    Qualitätsmanagement bei der Gestaltung technischer Arbeitsmittel
    Quartbroschüre der BAuA
    Wirtschaftsverlag NW; Verlag für neue Wissenschaften GmbH, 1. Auflage, Bremerhaven, 2001
    Online-Bestellung!
  • Kahl-Mentschel, A.; Lehder, G.:
    Umgestaltung von Arbeitsstätten durch Veränderung der technischen Ausstattung / Rolle der Fachkraft für Arbeitssichehreit bei der Umgestaltung
    Lehrbriefe für das Fernstudium Arbeitssicherheit an der Fachhochschule Berlin, 2001.
  • Kahl-Mentschel, A.; Lehder, G.:
    Instandhaltungstheorie und Reparaturplanung
    Betriebssicherheit, Schaffung sicherer Arbeitssysteme
    Gefährliche Stoffe
    Arbeitsbedingungen, Arbeitshygiene, Ergonomie

    Lehrbriefe im Rahmen des TEMPUS-Projekts IB JEP-13406-98, Modulerarbeitung, Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal / TU Kosice, 2000/2001
  • Scheil, M.; Skiba, R.; Windhövel, U.:
    Vergleichsuntersuchung zur instationären Reibzahlmessung auf Fussböden
    BAuA-Schriftenreihe: Forschungsbericht, Fb 701
    Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1. Auflage, Bremerhaven, 1994.
    ISBN: 3-89429-448-5
    Weitere Informationen!

Weitere Infos über #UniWuppertal: