Postervorstellung auf dem 38. Internationalen A+A Kongresses 2023
Postervorstellung auf dem 38. Internationalen A+A Kongresses 2023
Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird das soziale Engagement der Bevölkerung durch Nachbarschaftshilfen etc. sichtbar. Damit bei der Hilfe niemand zu Schaden kommt oder sich selbst infiziert, hat das Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit im Rahmen des BMBF-Projektes WuKAS (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern) Handlungshilfen entwickelt.
Dabei soll die "Handlungshilfe für Organisationen für den Einsatz von Spontanhelfenden" zur Unterstützung von Behörden und Organisation dienen, die Spontanhelfende einsetzen möchten.
Die "Handlungshilfe für Spontanhelfende" dient zur Orientierung für einzelne Spontanhelfende im Einsatz vor Ort, um sich sicher zu verhalten und nicht selbst zu gefährden.
Das Infoblatt "Tipps für die seelische Gesundheit von Corona-Helfern" gibt nützliche Hinweise, wie die Spontanhelfenden in ihrem Alltag und vor allem beim Helfen psychische Belastungen bewältigen können.
Diese allgemeinen Hinweise werden durch die beiden tätigkeitsspezifischen Handlungshilfen "Einkaufshelfer" und "Hund ausführen" konkretisiert. Die Handlungshilfen für Spontanhelfende dürfen gerne mit dem Hashtag #sicherhelfen in den sozialen Medien geteilt werden.
Die Handlungshilfen sind Teil des laufenden Projektes und werden daher stetig aktualisiert.
Wir freuen uns deshalb über Rückmeldungen, auch gerne konstruktive Kritik, auf unserer Projekthomepage (Rückmeldung geben).
Download: "Handlungshilfen für Organisationen" - Stand: 21.04.2020
Download: "Handlungshilfen für Spontanhelfende" - Stand: 21.04.2020
Download: "Handlungshilfen für Einkaufshelfer" - Stand: 21.04.2020
Download: "Handlungshilfen - Hund ausführen" - Stand: 21.04.2020
Download: "Infoblatt - Tipps für die seelische Gesundheit von Corona-Helfern“ - Stand: 21.04.2020